FAQ

Startseite/Shop/FAQ
  • Terms & Conditions
  • Privacy Policy
  • Shipping & Payment Info
  • FAQ
  • Impressum

Bestellungen und Versand

1- Wann erfolgen die Lieferungen?

Um eine mögliche und schädliche Lagerung am Wochenende zu vermeiden, werden nationale Sendungen AUSSCHLIESSLICH an Montagen und Mittwochen ohne Feiertage durchgeführt und finden am ersten Werktag nach Eingang der Bestellung und der entsprechenden Zahlung statt.

Beispiel 1: Bestellung bis Montag 11.00 Uhr aufgegeben (und bezahlt) --> das Paket geht (bei vollständiger Verfügbarkeit) am Montag raus

Beispiel 2: Bestellung aufgegeben (und bezahlt) am Montag nach 11.00 Uhr --> Das Paket geht (sofern alle Waren verfügbar sind) am Mittwoch raus.

Beispiel 3: Bestellung aufgegeben (und bezahlt) am Mittwoch nach 11.00 Uhr --> Das Paket geht (bei vollständiger Verfügbarkeit) am Montag der Folgewoche (5 Tage später).

Der Versand ins Ausland erfolgt stattdessen am ersten Werkdienstag nach Eingang der Bestellung und der entsprechenden Zahlung.

2- Wie sind die Lieferzeiten?

Der nationale Versand erfolgt montags und mittwochs . Das Paket wird per Schnellkurier transportiert und geht abends los, um am nächsten Tag (oder spätestens in 48/72 Stunden in den entlegensten Gebieten) am Bestimmungsort einzutreffen.

Sendungen ins Ausland (in verfügbare Länder) erfolgen stattdessen dienstags . Die Lieferung erfolgt voraussichtlich innerhalb von 48/72 Stunden.

Wir weisen darauf hin, dass der Kurier nicht verpflichtet ist, den Empfänger telefonisch über seine Überfahrt zu informieren.

3- Wie hoch sind die Versandkosten?

Italien :

  • 9 € für Bestellungen bis 24 € zzgl. MwSt.;
  • 3,99 € für Bestellungen bis 49 € zzgl. MwSt.;
  • Kostenlos bei Bestellungen über 49 € zzgl. MwSt.

Bei Auswahl der Option „Terminversand“ (mit Angabe des gewünschten Abflugtags zwischen Montag und Mittwoch) fallen zusätzliche Kosten in Höhe von 0,99 € an.

Im Ausland :

Euro 1 – Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Niederlande, Spanien:

  • 12 € für Bestellungen bis 24 € zzgl. MwSt.;
  • 8 € für Bestellungen bis 49 € zzgl. MwSt.;
  • 3,99 € bei Bestellungen über 49 € zzgl. MwSt.

Euro 2 – Kroatien, Dänemark, Polen, Portugal, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn:

  • 25 € für Bestellungen bis 24 € zzgl. MwSt.;
  • 21 € für Bestellungen bis 49 € zzgl. MwSt.;
  • 17 € bei Bestellungen über 49 € zzgl. MwSt.

Es sind keine Lieferungen in andere Länder vorgesehen.

4- Wie kann ich meine Bestellung bezahlen?

Die akzeptierten Zahlungsmethoden sind Kreditkarte (über die Stripe-Plattform), PayPal, Online-Überweisung, SEPA-Lastschrift, ApplePay und GooglePay.

5- Wann ist die beste Zeit, um das Erlebnis zu genießen?

Für das ButterflyKit und das MacaKit ist die beste Zeit sicherlich von März bis September, wenn die Temperaturen milder sind und die Schmetterlinge nach ihrer Freilassung die Möglichkeit haben, ihren Lebenszyklus in einer günstigen Umgebung zu vollenden.

Mit Bombyx und Gryllo lässt sich das Erlebnis jedoch das ganze Jahr über genießen.

6- Was bedeutet „das Kit aktivieren“? Wie lange dauert die Aktivierung nach Erhalt?

Das „Aktivieren“ des Kits bedeutet, einen geeigneten Platz für die Petrischale mit den Raupen (oder das Becken mit den Grillen) auszuwählen. Die richtige Positionierung erfordert eine einigermaßen stabile Temperatur, das Vorhandensein von natürlichem, aber nicht direktem Licht und die Vermeidung von Zugluft.
Das Kit muss innerhalb von 2–3 Tagen nach Erhalt aktiviert werden, mit Ausnahme von Gryllo, das so schnell wie möglich (innerhalb des Tages nach Erhalt) aktiviert werden muss.

7- Wie kann ich meine Bestellung verfolgen?

Wenn Ihr Paket die Sendung verlässt, erhalten Sie per E-Mail oder SMS Informationen zur Sendungsverfolgung.



ButterflyKit

1- Die Raupen sind angekommen, was soll ich tun?

Für einige Tage benötigen die Raupen keine Pflege.

Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und wählen Sie einen geeigneten Platz für die Petrischale mit den Raupen (ziemlich stabile Temperatur zwischen 18 und 27 °C, indirektes Tageslicht, keine Zugluft).
Drei Tage nach ihrer Ankunft ist es immer noch angebracht, sie in die Kuppel zu bringen und ihnen das neue Futter zu geben.
2- Raupen bewegen sich nicht! Sind sie tot?

Es ist normal, dass Raupen zeitweise still liegen. Während der Mauser können sie bis zu 12 Stunden lang in derselben Position bleiben, ohne zu fressen.

Wie erkenne ich, ob eine Raupe häutet? Neben der Unbeweglichkeit ist ein weiteres Merkmal das Vorhandensein eines deutlichen Bandes, das den Kopf vom Brustkorb trennt.

3- Was ist das für ein Spinnennetz, das Raupen in der Petrischale bilden?
Dabei handelt es sich um Seide, die von Raupen produziert wird, um eine bessere Haftung an den Wänden zu erreichen und sich so besser bewegen zu können.
4- Wie oft sollte ich die Raupen füttern?

Raupen muss ständig Nassfutter zur Verfügung stehen, welches etwa alle 2 Tage ausgetauscht werden sollte.
5- Wann sollte ich Stuhlgang haben?

Das Reinigen von Behältern von Kot ist besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit sehr wichtig. Dies sollte jedoch nicht zu häufig erfolgen, da die Gefahr besteht, dass die Raupen übermäßig gestört werden.
Wir empfehlen daher, die Behälter gleichzeitig mit dem Futterwechsel von Fäkalien zu reinigen, sofern sich nicht zu viel Feuchtigkeit und Schimmel gebildet hat.
6- Meine Raupen sind nicht 3 cm lang und es sind schon mehrere Tage vergangen

Wenn die Raupen drei Tage nach ihrer Ankunft diese Länge noch nicht erreicht haben, empfiehlt es sich, sie trotzdem in die Kuppel zu setzen, um sie mit der neuen Nahrung zu versorgen.
7- Eine Raupe ist ganz schwarz! Was bedeutet das?

Ist die Raupe komplett schwarz, bedeutet das, dass sie nicht mehr lebensfähig ist. Wir empfehlen Ihnen, trotzdem ein Foto zu machen, das Sie verwenden können, falls Sie Hilfe benötigen. In diesem Fall empfehlen wir, es vorsichtig aus dem Behälter zu nehmen, in dem es sich befindet.
8- Wann erkenne ich, dass Raupen Puppen bilden?
Nach etwa zehn Tagen (je nach Temperatur) heftet sich die Raupe an den Deckel der Kuppel, stellt die Nahrungsaufnahme ein und beginnt mit der letzten Häutung, die zur Verpuppung führt.
So sehen Raupen aus, die kurz vor der Vollendung ihrer letzten Metamorphose stehen:

Frisch gebildete Puppen sollten mindestens 3–4 Tage nach ihrer Bildung nicht berührt werden.

9- Wie lege ich die Puppen in die Brutbox?

Wichtig ist, dass der Kopf nach oben zeigt.
Um die Puppen ohne Beschädigung zu entfernen, warten Sie einfach 4 Tage nach ihrer Bildung. Um sie zu entfernen, können Sie die verankernden Seidenfäden mit einer Nagelschere durchschneiden. Setzen Sie sie dann mit dem „Schwanz“ (dem schmalsten Teil) nach unten in die „Kartusche“ ein. Achten Sie darauf, dass die obere Hälfte der Puppe aus den Taschen herausragt, damit sich die Schmetterlinge beim Schlüpfen an der Unterlage festhalten und ihre Flügel richtig ausbreiten können. Siehe das Foto unten als Beispiel:

10- Meine Puppen ruhen seit einem Monat und sind noch nicht zu Schmetterlingen geworden!

Wenn die Puppen vor einem Monat gebildet wurden und noch nicht geschlüpft sind, kann es sein, dass sie eine Wintergewohnheit entwickelt haben. Schwankende Temperaturen und wechselnde Photoperioden können dazu führen, dass sich Raupen unterschiedlich entwickeln.
Was kann man tun, um sie am Leben zu erhalten?
Es ist wichtig, das Klima nachzubilden, in dem die Raupe ihre Metamorphose durchlief. Sie können im Freien an einem natürlich beleuchteten Ort aufgestellt werden, der jedoch vor Sonne, Wasser und Wind geschützt ist. Alternativ können Sie die Puppen auch in den Kühlschrank stellen und so die ideale Außentemperatur simulieren.
Nach 4 Monaten Kälte legen Sie sie in das Bruthaus bei Zimmertemperatur. Es ist wichtig, dass sie in die Halterung (grüner Stoff) gelegt werden, damit die Schmetterlinge sich festhalten und ihre Flügel richtig ausbreiten können.
11- Meine Puppen bewegen sich! Aber ist das normal?

Das ist völlig normal! Das bedeutet, dass die Puppen lebendig sind, die Bewegung ist eine natürliche Abwehrreaktion.
12- Was ist das für eine schwarze Flüssigkeit auf der Puppe?
Das ist Hämolymphe. Bei der Verpuppung der Raupen besteht die Gefahr, dass sie sich verletzen.
Dies bedeutet nicht, dass sie nicht schlüpfen können. Beobachten Sie die Puppe also einige Tage lang. Wenn sich die Farbe nicht ändert, legen Sie sie in die Schlupfbox. Achten Sie dabei darauf, sie nicht weiter zu verletzen.

13- Meine Puppen sind gelb! was bedeutet das?

Wenn sie schon seit einiger Zeit eine dunkle Farbe haben, bedeutet das, dass sie nicht lebenswichtig sind. Manchmal kommt es vor, dass die Raupe ihren Lebenszyklus nicht bis zum Schmetterlingsstadium abschließen kann. Es ist ein sehr verbreitetes Phänomen.
In der Natur liegt die Überlebensrate schätzungsweise bei 1 von 50 Raupen.

14 - Der Schmetterling steckt in der Puppe fest, wie kann ich ihm helfen?

Ursache hierfür ist in den meisten Fällen eine falsche Positionierung innerhalb des Gewebeträgers.

Wenn dies geschieht, müssen Sie sofort eingreifen und die Puppe befreien, indem Sie sie von ihrem Körper oder ihren Flügeln entfernen. Achten Sie dabei darauf, sie nicht zu beschädigen.

Schmetterlingen steht eine sehr begrenzte Zeit (etwa 10 Minuten) zur Verfügung, in der ihre Flügel elastisch sind und gestreckt werden können. Dann beginnt ihr Körper, Hämolymphe zu pumpen und sie trocknen in der Position, die sie zuvor eingenommen haben.

Sollten die Flügel weiterhin deformiert sein, empfehlen wir dennoch, den Schmetterling auf einem blühenden Busch freizulassen, wo er Nahrung finden und Schutz finden kann.

15- Kann ich die Schmetterlinge freilassen, wenn es regnet?

Bei schlechtem Wetter ist es möglich, die Freilassung der Schmetterlinge zu verschieben. Diese können dann noch 1–2 Tage im Kasten verbleiben. Wichtig ist, dass sie kühl (T<18°) und dunkel gelagert werden.

16- Wann ist der beste Zeitpunkt, das Kit zu kaufen?

Die beste Zeit zur Zucht des Kohlweißlings ist, je nach Temperatur, etwa von März bis Oktober. Es ist jedoch auch möglich, das Experiment im Winter durchzuführen. In diesem Fall bilden die Raupen eine Winterpuppe, die mit den ersten warmen Frühlingstagen schlüpft.

17- Kann ich während des Experiments mit dem Kit zu Hause Insektizide verwenden?

Jeder Kontakt mit Insektiziden, auch wenn er nur kurz und gelegentlich erfolgt, kann für die Raupen tödlich sein. Daher raten wir von deren Einsatz während der Brutzeit ab. Wenn Sie Haustiere haben, die mit Pestiziden behandelt wurden, ist es wichtig zu wissen, dass Raupen äußerst empfindlich auf diese Produkte reagieren. Daher wird empfohlen, sich vor jedem Eingriff an den Raupen gründlich die Hände zu waschen, um eine Kontamination zu vermeiden, die mit Sicherheit zu ihrem Tod führen würde.

18- Ich habe die Anleitung verloren!

Sie haben Ihre Anleitung verloren und wissen nicht , wo Sie sie finden können? Sie können sie unter diesem Link herunterladen: Download-Anleitung .



MacaKit

1- Die Raupen sind angekommen, was soll ich tun?

Keine Sorge, die Raupen brauchen ein paar Tage lang keine Pflege.

Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und wählen Sie einen geeigneten Platz für die Petrischale mit den Raupen (ziemlich stabile Temperatur zwischen 20 und 30 °C, indirektes Tageslicht, keine Zugluft).
Drei Tage nach ihrer Ankunft ist es immer noch angebracht, ihnen das neue Futter zu geben.

2- Raupen bewegen sich nicht! sind sie tot?

Keine Sorge, es ist normal, dass Raupen unbeweglich sind. In allen Phasen bewegen sie sich nur, wenn es unbedingt nötig ist. Ihr einziger Zweck besteht darin, sich zu ernähren, daher bewegen sie sich nur, um dieses Bedürfnis zu befriedigen. Während der Mauser können sie bis zu zwei Tage lang stillhalten und nichts essen.

3- Im Inneren der Kapsel bildet sich Kondenswasser ...

Zunächst bildet sich im Inneren der Petrischale Kondenswasser. Dies ist auf den Temperaturunterschied zwischen der Innen- und Außenseite der Schale zurückzuführen. Sobald sich diese Temperaturverhältnisse ausgeglichen haben, tritt dieses Kondenswasser normalerweise nicht mehr auf. Wenn sich tatsächlich Tropfen bilden, empfiehlt es sich, die Kapsel zu öffnen und vorsichtig mit sauberem Papier zu trocknen. Wenn sich über mehrere Tage hinweg weiterhin Kondenswasser bildet, sollte die Kapsel an einen Ort mit stabilerer Temperatur oder weg von kalten Luftströmungen gebracht werden.

4- Meine Raupen sind nicht 3 cm lang und es sind schon mehrere Tage vergangen

Wenn die Raupen drei Tage nach ihrer Ankunft diese Länge noch nicht erreicht haben, ist es angebracht, das neue Futter zu verabreichen und alle Rückstände des alten Futters zu entfernen.

Die Raupen können in der Petrischale verbleiben und erst in die Kuppel umgesetzt werden, wenn sie die gewünschte Größe erreicht haben.
Unten sehen Sie ein Bild einer Raupe mit der typischen Färbung des 5. Larvenstadiums, das auf die Kuppel übertragen werden kann.

5- Wie oft sollte ich die Raupen füttern?

Wenn die Raupen 3 Tage nach Erhalt noch keine Länge von 3 cm erreicht haben, ist die Verabreichung des neuen Futters angebracht. Es ist ratsam, die Dosis nicht zu übertreiben (zu Beginn fressen sie nicht viel), sondern bei Bedarf mehr hinzuzufügen. Es empfiehlt sich, nach etwa 3 Tagen frisches Futter hinzuzufügen und dabei eventuelle Reste des alten Futters zu entfernen. Auch in diesem Fall ist der Zeitpunkt nicht entscheidend (die Dauer der Fütterung und der Hunger der Raupen hängen von vielen Faktoren ab), wichtig ist, dass den Raupen immer feuchtes Futter zur Verfügung steht und kein trockenes (oder zu altes). Achten Sie darauf, nicht gleich das gesamte Futter wegzuwerfen, es muss reichen, bis die Tiere ausgewachsen sind.

6- Wann sollte ich Stuhlgang haben?

Das Reinigen von Behältern von Kot ist besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit sehr wichtig. Dies sollte jedoch nicht zu häufig erfolgen, da die Gefahr besteht, dass die Raupen übermäßig gestört werden.

Wir empfehlen daher, die Behälter gleichzeitig mit dem Futterwechsel von Fäkalien zu reinigen, sofern sich nicht zu viel Feuchtigkeit und Schimmel gebildet hat.

7- Die Raupe hat orangefarbene Hörner, die mir nie aufgefallen waren!

Keine Sorge, das sind seine Osmeterien , Abwehrorgane, die er bei Gefahr oder um andere Raupen fernzuhalten ausfährt. Sie werden feststellen, dass diese einen stechenden, fenchelartigen Geruch abgeben.

8 - Woran erkenne ich, ob eine Raupe tot ist?

Wenn die Raupe sichtbar runzelig, ausgehöhlt und auf der Seite liegt, bedeutet das höchstwahrscheinlich, dass sie nicht mehr lebensfähig ist.

Wir empfehlen Ihnen, trotzdem ein Foto zu machen, das Sie verwenden können, falls Sie Hilfe benötigen.

In diesem Fall empfehlen wir, es vorsichtig aus dem Behälter zu nehmen, in dem es sich befindet.

9- Die Raupe ist unbeweglich, sie ist geschrumpft und bleibt nur mit Kopf und "Schwanz" am Träger befestigt

Kein Problem! Es steht kurz vor seiner letzten Häutung, der kompliziertesten, die es in eine Puppe verwandeln wird . Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie feststellen, dass es sich um selbstgemachte Seide handelt, die mit einem „Gürtel“ an der Halterung befestigt ist. Auch in diesem Fall sollten die Raupen auf keinen Fall gestört werden.
So sieht eine Raupe aus, die bereit ist, sich in eine Puppe zu verwandeln:

Sollte es sich versehentlich von der Unterlage lösen, lassen Sie es am besten so wie es ist und manipulieren Sie es nicht weiter.

Frisch gebildete Puppen sollten mindestens 3–4 Tage nach ihrer Bildung nicht berührt werden.

10- Wie lege ich die Puppen in die Brutbox?

Um die Puppen ohne Beschädigung zu entfernen, warten Sie einfach 4 Tage nach ihrer Bildung. Lösen Sie die Puppe vorsichtig von der Kuppel oder den Zahnstochern (manchmal ist es effektiver, das Kissen und den Seidengürtel, mit dem es am Untergrund befestigt ist, zusammen mit der Puppe zu entfernen). Setzen Sie dann jede Puppe mit der schmalsten Stelle nach unten in die Tasche ihrer eigenen Halterung ein. Wichtig ist, dass der Kopf nach oben und der Rücken in Richtung Schachtelinneres zeigt. Achten Sie darauf, dass die obere Hälfte der Puppe aus den Taschen herausragt, damit sich die Schmetterlinge beim Schlüpfen an der Unterlage festhalten und ihre Flügel richtig ausbreiten können. Siehe das Foto unten als Beispiel:

11- Meine Puppen ruhen seit einem Monat und sind noch nicht zu Schmetterlingen geworden!

Wenn die Puppen vor einem Monat gebildet wurden und noch nicht geschlüpft sind, kann es sein, dass sie eine Wintergewohnheit entwickelt haben. Schwankende Temperaturen und wechselnde Photoperioden können dazu führen, dass sich Raupen unterschiedlich entwickeln.
Was kann man tun, um sie am Leben zu erhalten?
Es ist wichtig, das Klima nachzubilden, in dem die Raupe ihre Metamorphose durchlief. Sie können im Freien an einem natürlich beleuchteten Ort aufgestellt werden, der jedoch vor Sonne, Wasser und Wind geschützt ist. Alternativ können Sie die Puppen auch in den Kühlschrank stellen und so die ideale Außentemperatur simulieren.
Nach 4 Monaten Kälte legen Sie sie in das Bruthaus bei Zimmertemperatur. Es ist wichtig, dass sie innerhalb der Stoffhalterung platziert werden, damit die Schmetterlinge richtig haften und ihre Flügel ausbreiten können.

12- Der Schmetterling steckt in der Puppe fest. Wie kann ich ihm helfen?

In den meisten Fällen liegt die Ursache in einer falschen Positionierung im Stoffhalter.
Wenn dies geschieht, müssen Sie sofort eingreifen und die Puppe befreien, indem Sie sie von ihrem Körper oder ihren Flügeln entfernen. Achten Sie dabei darauf, sie nicht zu beschädigen.
Schmetterlingen steht eine sehr begrenzte Zeit (etwa 10 Minuten) zur Verfügung, in der ihre Flügel elastisch sind und gestreckt werden können. Dann beginnt ihr Körper, Hämolymphe zu pumpen und sie trocknen in der Position, die sie zuvor eingenommen haben.
Sollten die Flügel weiterhin deformiert sein, empfehlen wir dennoch, den Schmetterling auf einem blühenden Busch freizulassen, wo er Nahrung finden und Schutz finden kann.

13 - Kann ich die Schmetterlinge freilassen, wenn es regnet?

Bei schlechtem Wetter ist es möglich, die Freilassung der Schmetterlinge zu verschieben. Diese können dann noch 1–2 Tage im Kasten verbleiben. Wichtig ist, dass sie kühl (T<18°) und dunkel gelagert werden.

14 - Kann ich während des Experiments mit dem Kit zu Hause Insektizide verwenden?

Jeder Kontakt mit Insektiziden, auch wenn er nur kurz und gelegentlich erfolgt, kann für die Raupen tödlich sein. Daher raten wir von deren Einsatz während der Brutzeit ab.
Wenn Sie Haustiere haben, die mit Pestiziden behandelt wurden, ist es wichtig zu wissen, dass Raupen äußerst empfindlich auf diese Produkte reagieren. Daher wird empfohlen, sich vor jedem Eingriff an den Raupen gründlich die Hände zu waschen, um eine Kontamination zu vermeiden, die mit Sicherheit zu ihrem Tod führen würde.

15- Ich habe die Anleitung verloren!

Sie haben Ihre Anleitung verloren und wissen nicht, wo Sie sie finden können? Sie können sie unter diesem Link herunterladen: Download-Anleitung .

Bombyx

1- Die Seidenraupen sind still! Sind sie tot?

Keine Sorge, es ist normal, dass Seidenraupen eine Zeit lang stillsitzen, insbesondere während der Mauser. In diesem Stadium können sie bis zu zwei Tage lang stillhalten, ohne zu essen.

2- Im Inneren der Kapsel bildet sich Kondenswasser ...

Zunächst bildet sich im Inneren der Petrischale Kondenswasser. Dies ist auf den Temperaturunterschied zwischen der Innen- und Außenseite der Schale zurückzuführen. Sobald sich diese Temperaturverhältnisse ausgeglichen haben, tritt dieses Kondenswasser normalerweise nicht mehr auf. Wenn sich tatsächlich Tropfen bilden, empfiehlt es sich, die Kapsel zu öffnen und vorsichtig mit sauberem Papier zu trocknen. Wenn sich über mehrere Tage hinweg weiterhin Kondenswasser bildet, sollte die Kapsel an einen Ort mit stabilerer Temperatur oder weg von kalten Luftströmungen gebracht werden.

3 - Nach welcher Zeit sollte ich die Seidenraupen in die Schale umsetzen?

Solange die Seidenraupen das gesamte Futter in der Petrischale nicht aufgefressen haben, ist kein weiteres Futterzusatz und auch kein Umsetzen erforderlich.
Kontrollieren Sie sie täglich und entfernen Sie den Stuhl jeden zweiten Tag. Wenn sich Schimmel bildet, muss dieser entfernt werden und wenn das Futter trocken wird, muss neues Futter zubereitet und verabreicht werden.

4- Kann ich Seidenraupen Maulbeere geben?

In manchen Gegenden sind Maulbeerbäume so stark mit Schwermetallen und Pestiziden belastet, dass sie für Seidenraupen extrem giftig sein können.
Wir verbieten nicht, Seidenraupen mit Maulbeere zu füttern, aber wenn die Erfahrung bis zum Schlüpfen nicht positiv und vollständig ist, übernehmen wir keine Verantwortung für das, was passiert ist.

5- Wie lange muss ich auf den „Aufstieg in den Wald“ warten?

Damit der Aufstieg in den Wald erfolgen kann, müssen die Seidenraupen das fünfte Stadium erreicht haben. Normalerweise erreichen sie innerhalb von 3 Wochen ihre volle Größe.

6- Woher weiß ich, ob der Falter, der aus dem Kokon geschlüpft ist, männlich oder weiblich ist?

Die weibliche Seidenraupe ist an zwei Unterschieden zu erkennen:
  • Größe: das weibliche Exemplar ist größer als das männliche
  • die Fühler: die des Männchens sind breiter als die des Weibchens

7- Fliegen Schmetterlinge weg? kann ich sie befreien?

Seidenspinner sind das Ergebnis jahrtausendelanger menschlicher Selektion und könnten in der freien Natur nicht überleben. Sobald die Motten den Kokon verlassen haben, vermehren sie sich und die Weibchen legen Eier. Nach einigen Tagen, wenn ihre Energiereserven erschöpft sind, beenden sie ihren Lebenszyklus auf natürliche Weise.

8- Hilfe, die Seidenraupeneier sind schwarz geworden!

Die Farbveränderung ist darauf zurückzuführen, dass sich der Embryo zu einem Zwischenstadium entwickelt hat.
Sobald die Eier eine blaugraue Farbe angenommen haben, können sie im Kühlschrank aufbewahrt werden und sind mindestens sechs Monate haltbar.
Sobald die Eier wieder auf Zimmertemperatur gebracht wurden, schlüpfen sie in etwa zehn Tagen und ein neuer Zyklus kann beginnen ...

9- Kann ich während des Experiments mit dem Kit zu Hause Insektizide verwenden?

Jeder Kontakt mit Insektiziden, auch wenn er nur kurz und gelegentlich erfolgt, kann für Seidenraupen tödlich sein. Daher raten wir von deren Einsatz während der Zucht ab.
Wenn Sie Haustiere haben, die mit Pestiziden behandelt wurden, ist es wichtig zu wissen, dass Raupen äußerst empfindlich auf diese Produkte reagieren. Daher wird empfohlen, sich vor jedem Eingriff an den Seidenraupen gründlich die Hände zu waschen, um eine Kontamination zu vermeiden, die mit Sicherheit zu ihrem Tod führen würde.

10- Ich habe die Anleitung verloren!

Sie haben Ihre Anleitung verloren und wissen nicht, wo Sie sie finden können? Sie können sie unter diesem Link herunterladen: Download-Anleitung .



Gryllo

1- Die Grillen sind angekommen, was soll ich tun?

Sie sind bereit, Ihr Kit zu aktivieren! Damit die Grillen beim Umsetzen nicht verletzt werden, empfehlen wir, den Karton für etwa zehn Minuten in den Kühlschrank zu stellen. Auf diese Weise werden die Grillen weniger unruhig und der Transfer in ihr neues Zuhause wird einfacher.
Wenn ein Exemplar unbeweglich erscheint, legen Sie es in den warmen Tank (ca. 20–25 °C) und beobachten Sie es etwa eine Stunde lang. Innerhalb dieses Zeitraums sollten Sie eine Erholung feststellen.
2- Grillen bleiben immer im Haus

Am Anfang ist es normal, dass sie sich einleben müssen und etwas Zeit brauchen, um sich an ihr neues Zuhause zu gewöhnen. Da sie nachtaktive Tiere sind, sind sie tagsüber weniger aktiv, da sie Schutz vor dem Licht suchen.

3- Grillen fressen nicht

Sie sind sehr energieeffiziente Exemplare und benötigen daher sehr wenig Nahrung (im Gegensatz zu Wasserperlen, die häufig ersetzt werden müssen). Sie ernähren sich normalerweise nachts und sind hauptsächlich nachtaktiv.

4- Warum singen Grillen?

Singen ist ein Vorrecht erwachsener männlicher Exemplare und stellt eine Art innerartlicher Kommunikation zwischen Exemplaren dar, bei der eine Vielzahl unterschiedlicher Tonfrequenzen erzeugt werden.

Wie in der Natur hören sie sofort mit dem Singen auf, wenn sie sich gestört fühlen.

5- Warum singen Grillen nicht viel?

Am Anfang ist das normal, aber wenn sie sich erst einmal an ihre Umgebung gewöhnt haben, beginnen sie regelmäßig zu singen.

Die Frequenz der Gesänge ist proportional zur Umgebungstemperatur, je wärmer es ist, desto lauter singt die Grille. Der Ton variiert je nach Größe des Exemplars; je größer es ist, desto tiefer ist der Ton.

6- Wie kann ich männliche Exemplare von weiblichen unterscheiden?

Bei der Heimchen sind Körper und Kopf gelblich-braun gefärbt mit schwarzen Flecken und Streifen und die Größe beträgt etwa 16–21 Millimeter. Die Hinterflügel sind sehr lang und ragen aus den deutlich steiferen Vorderflügeln heraus.

Männchen und Weibchen sind sehr ähnlich, aber die Weibchen haben einen braunschwarzen Legebohrer von etwa 10–15 mm, der von zwei Anhängseln umgeben ist.

Darüber hinaus sind die Vorderflügel der Männchen kürzer als die der Weibchen und die Schaber sind vergrößert, um den Gesang besser wiedergeben zu können.

Die Grillen im Set sind alle männlich.

7- Kann ich der Box weitere Artikel hinzufügen?

Natürlich können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen! Sie können andere Einrichtungsmaterialien in Gryllo einfügen, um es nach Ihren Wünschen zu verschönern! Verwenden Sie immer ungiftige Materialien. Wir raten außerdem davon ab, echte Pflanzen aufzustellen, da diese Bakterien übertragen und von Grillen gefressen werden können.

8- Eine Grille bewegt sich nicht, ist sie tot?

Wenn eine Grille unbeweglich ist, ist sie höchstwahrscheinlich nicht mehr lebensfähig. Nehmen Sie sie in diesem Fall so schnell wie möglich aus dem Aquarium.
9- Ich muss ein paar Tage von zu Hause weg. Wie kann ich meine Grillen versorgen?

Kein Problem! Wenn Sie ein paar Tage weg sein müssen, reicht es aus, wenn die Grillen genügend Wasser und Nahrung haben.

Geben Sie ihm im Zweifelsfall eine zusätzliche Wasserperle, um sicherzustellen, dass er bis zu Ihrer Rückkehr ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist.

10- Eine Grille ist entkommen, was soll ich tun?

Sollte eine Grille während der Reinigungs- oder Fütterungsarbeiten aus ihrer Kiste entkommen, besteht kein Grund zur Sorge, diese Art lässt sich relativ leicht wieder einfangen.

Sollte eine Genesung nicht möglich sein, stellt das Vorhandensein eines einzelnen Exemplars im Haus hinsichtlich des Befalls kein Problem dar und ist zudem für Menschen oder andere Tiere ungefährlich.

11- Kann ich während des Experiments mit dem Kit zu Hause Insektizide verwenden?

Jeder Kontakt mit Insektiziden, auch wenn er nur kurz und gelegentlich erfolgt, kann für Grillen tödlich sein. Daher raten wir von deren Einsatz während der Zucht ab.

Wenn Sie Haustiere haben, die mit Pestiziden behandelt wurden, ist es wichtig zu wissen, dass Grillen äußerst empfindlich auf diese Produkte reagieren. Daher wird empfohlen, sich vor jedem Eingriff an den Grillen gründlich die Hände zu waschen, um eine Kontamination zu vermeiden, die mit Sicherheit zu ihrem Tod führen würde.

12- Ich habe die Anleitung verloren!

Sie haben Ihre Anleitung verloren und wissen nicht, wo Sie sie finden können? Sie können sie unter diesem Link herunterladen: Anleitung zum Herunterladen .

VanessaKit

1-Die Raupen sind angekommen, was soll ich tun?

Bis zu einer Länge von 3 cm benötigen die Raupen keine Pflege.

Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und wählen Sie einen geeigneten Platz für die Petrischale mit den Raupen (ziemlich stabile Temperatur zwischen 18 und 27 °C, indirektes Tageslicht, keine Zugluft).

Drei Tage nach ihrer Ankunft ist es immer noch angebracht, sie mit dem neuen Futter in die Kuppel zu setzen.

2 - Raupen bewegen sich nicht! sind sie tot?

Keine Sorge, sie sind nicht tot! Es ist normal, dass Raupen zeitweise still liegen. Während der Mauser können sie bis zu 12 Stunden stillhalten und nichts essen. Wie erkenne ich, ob eine Raupe häutet? Neben der Unbeweglichkeit ist ein weiteres Merkmal das Vorhandensein eines deutlichen Bandes, das den Kopf vom Brustkorb trennt.

3 – Was ist das für ein Spinnennetz, das Raupen in der Petrischale bilden?

Dabei handelt es sich um Seide, die von Raupen produziert wird, um eine bessere Haftung an den Wänden zu erreichen und sich so besser bewegen zu können.

4 - Im Inneren der Petr... befindet sich Kondenswasser.

Zunächst bildet sich im Inneren der Petrischale Kondenswasser. Dies ist auf den Temperaturunterschied zwischen der Innen- und Außenseite der Schale zurückzuführen. Sobald sich diese Temperaturverhältnisse ausgeglichen haben, tritt dieses Kondenswasser normalerweise nicht mehr auf. Wenn sich tatsächlich Tropfen bilden, empfiehlt es sich, die Kapsel zu öffnen und vorsichtig mit sauberem Papier zu trocknen. Wenn sich über mehrere Tage hinweg weiterhin Kondenswasser bildet, sollte die Kapsel an einen Ort mit stabilerer Temperatur oder weg von kalten Luftströmungen gebracht werden.

5 - Meine Raupen sind nicht 3 cm lang und es sind schon mehrere Tage vergangen

Wenn die Raupen drei Tage nach ihrer Ankunft diese Länge noch nicht erreicht haben, empfiehlt es sich, sie trotzdem in die Kuppel zu setzen, um sie mit der neuen Nahrung zu versorgen.

Vanessa-Raupen bewegen sich sehr schnell, während der Übertragung sollte man sie am besten nicht unbeaufsichtigt lassen.

6 - Wie oft sollte ich die Raupen füttern?

Raupen muss ständig Nassfutter zur Verfügung stehen, das etwa jeden zweiten Tag ausgetauscht werden sollte.

7 - Wann sollte ich Stuhlgang haben?

Das Reinigen von Behältern von Kot ist besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit sehr wichtig. Dies sollte jedoch nicht zu häufig erfolgen, da die Gefahr besteht, dass die Raupen übermäßig gestört werden.

Wir empfehlen daher, die Behälter gleichzeitig mit dem Futterwechsel von Fäkalien zu reinigen, sofern sich nicht zu viel Feuchtigkeit und Schimmel gebildet hat.

8 - Woran erkenne ich, ob eine Raupe tot ist?

Wenn die Raupe sichtbar runzelig ist und auf der Seite liegt, bedeutet das höchstwahrscheinlich, dass sie nicht mehr lebensfähig ist.

Wir empfehlen Ihnen, trotzdem ein Foto zu machen, das Sie verwenden können, falls Sie Hilfe benötigen.

In diesem Fall empfehlen wir, es vorsichtig aus dem Behälter zu nehmen, in dem es sich befindet.

9 - Wann erkenne ich, dass Raupen sich verpuppen?

Nach etwa zehn Tagen (je nach Temperatur) heftet sich die Raupe an den Deckel der Kuppel, stellt die Nahrungsaufnahme ein und beginnt mit der letzten Häutung, die zur Verpuppung führt.

Dieses wird kopfüber an einem Seidenkissen mit mikroskopisch kleinen Haken an der Rückseite des Bauches aufgehängt. Frisch gebildete Puppen sollten nach ihrer Bildung mindestens 2–3 Tage lang nicht berührt werden.

10 - Wie lege ich die Puppen in die Brutbox?

Um die Puppen (drei Tage nach ihrer Bildung) richtig abzulösen, ziehen Sie sie einfach durch vorsichtiges Greifen so nah wie möglich am Verankerungspunkt heraus.

Sie können sich behelfen, indem Sie eventuell vorhandene Seidenfäden mit einer Nagelschere durchschneiden.

Setzen Sie die Puppen mit der schmalsten Stelle (dem Schwanz) nach unten in die „Patrone“ ein. Um das Einsetzen zu erleichtern, können Sie sie seitlich einsetzen und dabei darauf achten, dass die obere Hälfte der Puppe aus den Taschen herausragt.

11 – Meine Puppen bewegen sich! Aber ist das normal?

Das ist völlig normal! Das bedeutet, dass die Puppen lebendig sind, die Bewegung ist eine natürliche Abwehrreaktion.

12 – Was ist das für eine schwarze Flüssigkeit auf der Puppe?

Das ist Hämolymphe. Bei der Verpuppung der Raupen besteht die Gefahr, dass sie sich verletzen.

Dies bedeutet nicht, dass sie nicht schlüpfen können. Legen Sie sie daher trotzdem in die Brutkiste, achten Sie aber darauf, sie nicht noch mehr zu verletzen.

13 – Der Schmetterling hat eine rote Flüssigkeit abgegeben, ist das normal?

Keine Sorge, es ist kein Blut! Sobald die Schmetterlinge geschlüpft sind, scheiden sie eine rote Flüssigkeit namens Mekonium aus, eine Flüssigkeit, die Abfallprodukte enthält, die sich im Puppenstadium angesammelt haben.

14 - Der Schmetterling steckt in der Puppe fest, wie kann ich ihm helfen?

In den meisten Fällen liegt die Ursache in einer falschen Positionierung im Stoffhalter (siehe Frage 10 bzw. Punkt 4 der Anleitung).

Wenn dies geschieht, müssen Sie sofort eingreifen und die Puppe befreien, indem Sie sie von ihrem Körper oder ihren Flügeln entfernen. Achten Sie dabei darauf, sie nicht zu beschädigen.

Schmetterlingen steht eine sehr begrenzte Zeit (etwa 10 Minuten) zur Verfügung, in der ihre Flügel elastisch sind und gestreckt werden können. Dann beginnt ihr Körper, Hämolymphe zu pumpen und sie trocknen in der Position, die sie zuvor eingenommen haben.

Sollten die Flügel weiterhin deformiert sein, empfehlen wir dennoch, den Schmetterling auf einem blühenden Busch freizulassen, wo er Nahrung finden und Schutz finden kann.

15 - Kann ich die Schmetterlinge freilassen, wenn es regnet?

Bei schlechtem Wetter ist es möglich, die Freilassung der Schmetterlinge zu verschieben. Diese können dann noch 1–2 Tage im Kasten verbleiben. Wichtig ist, dass sie kühl (T<18°) und dunkel gelagert werden.

16 - Kann ich während des Experiments mit dem Kit zu Hause Insektizide verwenden?

Jeder Kontakt mit Insektiziden, auch wenn er nur kurz und gelegentlich erfolgt, kann für die Raupen tödlich sein. Daher raten wir von deren Einsatz während der Brutzeit ab.

Wenn Sie Haustiere haben, die mit Pestiziden behandelt wurden, ist es wichtig zu wissen, dass Raupen äußerst empfindlich auf diese Produkte reagieren. Daher wird empfohlen, sich vor jedem Eingriff an den Raupen gründlich die Hände zu waschen, um eine Kontamination zu vermeiden, die mit Sicherheit zu ihrem Tod führen würde.

  • Mein Benutzerkonto
  • Bestellungen verfolgen
  • Lieblingsprodukte
  • Warenkorb
Preise anzeigen in:EUR
Zum Hauptinhalt wechseln
Smart Bugs online store
HOME
SHOP
UNSERE KITS
ÜBER UNS
KONTAKT
Menü
Smart Bugs s.s P.IVA: 04659080263 Via Cave, 66 31020 Villorba (TV) © 2022 by Smart Bugs s.s.
Terms & ConditionsPrivacy PolicyShipping & Payment InfoFAQImpressumCookie-EinstellungenMissbrauch melden
Hergestellt mit Ecwid von Lightspeed